11.04.2025
  • Ausbildung
  • Übung
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Feuerwehren
  • Fachbereich

Große „Zuschauübung“ am Samstag in Erlstätt

200 Rettungskräfte trainieren einen Busunfall

Grabenstätt, Erlstätt. Am Samstag (12. April) findet um 14 Uhr eine Großübung im Ortsbereich von Erlstätt statt. Rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bayerischem Roten Kreuz und Malteser Hilfsdienst trainieren den Ernstfall und üben die Abläufe beim einem Busunfall. „Gaffen ist dabei ausdrücklich erlaubt“, denn die Übung wurde so konzipiert, dass Interessierte die Abläufe und Arbeitsweisen beobachten können. Darüber hinaus werden die Abläufe moderiert.

 

Geplant ist das Szenario auf der Kreisstraße TS 54 an der Abzweigung zum Sportplatz in Erlstätt. In den „angenommenen Unfall“ wird ein Reisebus sowie ein LKW beziehungsweise mehrere PKWs mit rund 25 betroffenen Personen verwickelt sein. Die Übung startet um 14 Uhr und soll rund zwei Stunden dauern. Neben zahlreichen Feuerwehren aus der Umgebung werden sich mehrere Schnellen Einsatzgruppen des BRK sowie der Malteser an der Übung beteiligen.

„Wir wollen insbesondere die Abläufe sowie die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen trainieren“, betont Hauptorganisator Michael Wimmer von der Feuerwehr Erlstätt. Dabei werden Feuerwehraspekte wie die technische Rettung ebenso zum Tragen kommen, wie die Erstversorgung der betroffenen Personen durch die Einheiten des Rettungsdienstes.

Darüber hinaus freuen sich die Gastgeber darauf, dass sich viele Zuschauer einfinden werden, um den Rettungskräften bei dieser Übung über die Schultern zu blicken. Damit die Zuschauer sich noch besser ein Bild von der Übung machen können, wird diese durch eine „Moderation“ über Lautsprecher entsprechend begleitet.

Bereits ab den Vormittagsstunden wird es auf Grund der Vorbereitungsarbeiten zu Einschränkungen für den Durchgangsverkehr auf der TS 54 kommen. Eine örtliche Umleitung ist eingerichtet. Darüber hinaus bitten die „Gastgeber“ um Verständnis, dass es ab 14 Uhr verstärkt zu Fahrten von Einsatzfahrzeugen kommen kann. Hob

 

Text

Hubert Hobmaier

Kreisfeuerwehrverband Traunstein

 

Bilder

Feuerwehr Erlstätt

Archiv KFV Traunstein